Impressum Über Kaninhop Das sind Wir Kontakt

Was ist Kaninhop?


Beim Kaninhop springen Kaninchen über Hindernisse. Die Höhe der Hindernisse wird an das Leistungsniveau des Kaninchens angepasst und steigert sich mit der Zeit. Die Stangen sind sehr leicht und lösen sich bei der kleinsten Berührung; dies stellt sicher, dass kein Tier verletzt wird oder Schmerzen erleidet. Die Kaninchen springen freiwillig. Da wir oft draußen trainieren, führt bei uns der Begleiter sein Kaninchen an einer speziellen Leine. Das Geschirr ist anatomisch an das Kaninchen angepasst und sichert schnelles Handeln, falls sich mal ein Hund von Passanten losreißt oder sich das Kaninchen beispielsweise wegen einem Greifvogel erschreckt.


Wofür ist Kaninhop gut?


Je mehr man sich mit seinem Kaninchen beschäftigt, umso mehr Spaß hat man mit ihm. Während des Trainings entsteht ganz von selbst eine enge Beziehung zwischen dem Kaninchen und seinem Besitzer. Außerdem trifft man dort viele Leute, die das gleiche Hobby haben.


Wie steht es mit dem Tierschutz?


Weil Kanihop den natürlichen Bewegungen der Kaninchen entspricht, macht es den Tieren Spaß über die Hindernisse zu springen. Außerdem bietet es ihnen Abwechslung; sie haben viel Bewegung und Auslauf, sowie soziale Kontakte zu anderen Kaninchen. Wir achten immer darauf, dass sorgsam mit den Kaninchen umgegangen wird. Wenn ein Kaninchen einen schlechten Tag hat, muss es nicht springen. Die Kinder werden geschult zu erkennen, wann ein Kaninchen müde ist oder nicht möchte. Man kann ein Kaninchen zu nichts zwingen, gute Leistungen erreicht man nur über gegenseitiges Vertrauen und positive Bestärkung.


Wer kann mitmachen?


Alle Rassekaninchen und Mischlinge ab einem Alter von vier Monaten, egal ob männlich oder weiblich. Die Tiere sollten geimpft und gesund sein. Trächtige oder säugende Häsinnen sind ebenfalls verboten


Was braucht man dafür?


1.) ein geeignetes Kaninchen oder ein Leihkaninchen

2.) ein passendes Kanichengeschirr und eine Leine; für den Anfang kannst Du das bei uns leihen

3.) Hindernisse, falls du auch außerhalb des Trainings üben möchtest

4.) Leckerlies, um dein Kaninchen zu belohnen


Wie bringe ich meinem Kaninchen das Springen bei?


Wenn man in seinem Auslauf Bretter aufstellt, hat es die Möglichkeit je nach Lust und Laune darüber zu springen. Auch erhöhte Sitzbretter animieren zum Springen.


Der nächste Schritt ist es, dem Kaninchen ein passendes Geschirr (wie das aussehen sollte lernst Du bei uns) anzulegen und es frei ohne Leine in seinem Auslauf laufen zu lassen, damit es sich an das Geschirr gewöhnen kann.


Hat sich das Kaninchen an das Geschirr gewöhnt und fühlt sich damit wohl, kann es an die Leine genommen werden. Niemals an der Leine ziehen oder reißen oder gar das Kaninchen damit anheben! Beachtet man diese Regel wird das Kaninchen bald an der Leine mitlaufen.


Für die ersten Sprünge sollte man das Hindernis nicht zu hoch wählen. Es lernt darüber zu springen, indem man es davor setzt und mit einem Leckerbissen über das Hindernis lockt. Nach jedem noch so kleinen Erfolg sollte man sein Kaninchen mit einem Leckerlie oder mit Streicheleinheiten belohnen und ihm bei Bedarf eine Pause gönnen.


Hat das Kaninchen verstanden um was es geht kann man die Zahl der Hindernisse und deren Höhe langsam steigern.


Mit Gewalt und Zwang erreicht man nichts! Geht man behutsam und geduldig mit dem Kaninchen um, wird es schnell Gefallen am Kaninhop finden.